
Crow Mountain Survival & Auf zur Venus
18.09.2023: (OK) - Bereits zum sechsten Mal fiel am gestrigen Sonntag auf dem Sportgelände des ATS Buntentor in der Bremer Neustadt der Startschuss zum Hindernislauf „Crow Mountain Survival“. Mit von der Partie waren fünf Athletinnen und Athleten aus Werders Fun Gruppe, die sich auf verschiedenen Strecken dem Parcours stellten.Im Angebot der Veranstalter von BremenRacing um Thomas Adick waren insgesamt fünf Laufdistanzen, vom Kinderlauf über 1,2 km, einem Schnupperlauf über 2,5 km bis hin zu den „Hauptdistanzen“ über 5 km, 10 km oder 15 km. Werders Athletinnen Marie Sgodzai und Irina Lange, die ihre Premiere bei so einer Art Laufveranstaltung feierten, gingen über 5 Kilometer an den Start und hatten sichtlich viel Spaß beim Überwinden der vielen selbstgebauten Hindernisse. Kurz nach dem Start waren beispielsweise einige Passagen nur auf allen Vieren zu überwinden, ehe es anschließend in einem Wassergraben auf Tauchgang ging.
Im weiteren Streckenverlauf gab es eine Vielzahl an Hangel- und Kletterhindernissen zu meistern, die alle Athleten bei bestem Laufwetter nahezu durchgehend mit einem Lächeln im Gesicht angingen. So erging es auch Petra Geisweller, Nils Janssen sowie Olaf Kelterborn, die über 10 Kilometer an den Start gingen. Auf ihrer Strecke war, zusätzlich zur 5 Kilometer Distanz, noch ein Schwimmabschnitt durch den Werdersee, eine Zick-Zack-Strecke den Deich auf und ab sowie eine Paddelstrecke auf SUP Boards zu absolvieren.
Für alle Läufer wurde auch die Zeit gemessen, was den meisten Sportlern allerdings nicht wichtig war, denn „gerade bei so einem Event steht der Teamgedanke, der Spaß an den Hindernissen und das gemeinsam ins Ziel kommen absolut an erster Stelle“, fasste es Fun-Gruppen Trainer Olaf Kelterborn nach dem Lauf treffend zusammen.
Im Ziel wurde jeder Teilnehmer mit einer Medaille des diesjährigen Laufes belohnt und alle waren sich einig, dass es ein Event ist, welches man im nächsten Jahr durchaus wieder besuchen sollte. Tim Krüger, der für die Hindernisgestaltung verantwortlich ist, freute sich über das tolle Feedback: „Wir haben mehrfach positive Rückmeldungen erhalten, das freut uns sehr. In diesem Jahr waren viele Teams am Start, die gemeinsam gelaufen sind, deswegen gab es an dem ein oder anderen Hindernis durchaus mal Stau, aber das hat Niemanden gestört, alle waren total entspannt und gut gelaunt. So macht es auch uns besonders viel Spaß und man weiß wofür man sich das ganze Jahr organisatorisch reinhängt. Wir freuen uns schon auf die nächste Auflage des Crow Mountain Survial Laufes am 15. September 2024.“
Neben den sportlichen Leistungen gab es einen weiteren positiven Effekt des Laufes. Im Kooperation mit dem Spendenlauf „Auf zur Venus“, der parallel rund um den Marcusbrunnen im Bürgerpark ausgetragen wurde, sammelten die Hindernisläufer mit jedem Kilometer Spendengelder für die Bremer Krebsgesellschaft.
Gesammelt wurde aber selbstverständlich auch direkt vor Ort im Bürgerpark. Aus den vielen verschiedenen Trainingsgruppen der Leichtathletikabteilung kamen jeweils einige Aktive im Bürgerpark zusammen und drehten vor Ort, je nach ihren persönlichen Möglichkeiten, so viele Laufrunden wie sie wollten und trugen damit ebenfalls dazu bei, dass der diesjährige Lauf „Auf zur Venus“ ein voller Erfolg wurde.
Abteilungsleiter Enrico Oelgardt war dementsprechend glücklich über das Engagement: „Die Veranstaltung im Bürgerpark ist zu einer festen Institution in Bremen geworden und es freut mich sehr, dass es auch schon zur Tradition geworden ist, dass wir als Leichtathletikabteilung mit einer Vielzahl an Läuferinnen und Läufern, von jung bis alt, dabei sind und einen Beitrag für den guten Zweck leisten. Dafür kann und möchte ich mich bei jedem Einzelnen bedanken und freue mich schon im nächsten Jahr wieder so viele Grün-Weiße im Bürgerpark zu sehen.“